Aktuelles
- Stellenausschreibung Berlin: Wir suchen für unser Berliner Büro eine/n Verkehrsplaner/in für die Leitung komplexer und hochinteressanter Projekte (Projektleitung in Berlin)
- März 2023: Das das von uns in Kooperation mit Argus, Lärmkontor und youknow im Rahmen eines Forschungsvorhabens produzierte Erklärvideo zu den Wirkungen von Tempo 30 als innerörtliche Regelgeschwindigkeit steht nun online: Projekt-Webseite Den Ergebnisbericht zum Forschungsvorhaben finden Sie hier: Download
- März 2023: Zum geplanten zentralen Labor-Standort des Umweltbundesamtes in Berlin-Marienfelde wurde nun der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan gefasst. Die LK Argus GmbH hat die zugehörige Verkehrsuntersuchung mit Erschließungslösungen erarbeitet Zur Vorhaben-Webseite des Umweltbundesamtes
- März 2023: Die LK Argus GmbH erhält den Auftrag für die Erarbeitung eines Radverkehrskonzeptes für den Landkreis Barnim im Land Brandenburg - Schwerpunkt ist neben dem touristischen der Alltags-Radverkehr
- Februar 2023: Der Berliner Senat beauftragt die LK Argus GmbH mit der Organisation und Moderation des Beratungsgremiums "FahrRat Berlin". Wir begleiten das Gremium in dieser Funktion bereits seit 2017 Zur Webseite des FahrRat Berlin
- Februar 2023: Bei der Online-Konferenz der kommunalen Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ am 02.02.2023 mit rund 500 Teilnehmenden standen der Austausch zu Erfahrungen mit Tempolimits und Verkehrsversuchen im Mittelpunkt. Herr Dr. Heinrichs von der LK Argus GmbH präsentierte wesentliche Wirkungen von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen Zum Video-Mitschnitt und Download der Vorträge bei der Städteinitiative
- Februar 2023: Im Zusammenhang mit dem Programm zur nachhaltigen Stadterneuerung erarbeitet LK Argus ein Verkehrsberuhigungskonzept für die Jungfernheidesiedlung in Berlin-Charlottenburg
- Februar 2023: Das Umweltbundesamt veröffentlicht die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens in der Broschüre „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt – Empfehlungen für die Praxis“. Das Projekt untersuchte unter Mitarbeit der LK Argus GmbH, wie gesundheitliche Belange in Prozessen wie Lärmaktionsplanung, Grün- und Freiraumplanung oder Stadtplanung gestärkt werden können Zum Download beim Umweltbundesamt
- Die Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ fordert größere kommunale Handlungssspielräume für die Anordnung niedrigerer Höchstgeschwindigkeiten. Am 02.02.2023 besteht bei einer Online-Konferenz die Möglichkeit, sich über das Thema austauschen und die anstehenden Aktivitäten zu erörtern (Programm) Zur Anmeldung
- Januar 2023: Die LK Argus GmbH mit Sitz in Berlin gehört nun zur Ramboll Gruppe, einer weltweit führenden Ingenieur-, Architektur- und Managementberatung mit 17.000 Mitarbeitenden in 35 Ländern. Durch den Zusammenschluss mit Ramboll können wir Ihnen zukünftig ein viel breiteres Leistungsspektrum bieten. Die Arbeit an unseren Projekten setzen wir wie vereinbart fort und unser Team wird Ihnen weiterhin wie gewohnt unter den bekannten Kontaktdaten zur Verfügung stehen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Dr. Heinrichs oder Herrn Kosarev Zur Ramboll-Webseite Die LK Argus Kassel GmbH ist wie bisher weiterhin als Gemeinschaftsunternehmen von LÄRMKONTOR, ARGUS und den geschäftsführenden Gesellschafter*innen Michael Volpert und Antje Janßen am Standort Kassel tätig
- Januar 2023: Der ADAC setzt seine Expertenreihe auch 2023 fort: Bei sieben Präsenzterminen im Bundesgebiet und einer Online-Abschlussveranstaltung werden Fachleute über zukunftsfähige Mobilitätskonzepte für Kommunen diskutieren (Programm) Zur Anmeldung beim ADAC
- Januar 2023: LK Argus begleitet im Auftrag der Stadt die Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts Verkehr 2040 für die Landeshauptstadt Potsdam inkl. Leistungen zur Prozess-Steuerung und Beteiligung
- Veranstaltungshinweis: Das Umweltbundesamt stellt die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung“ in einer Online-Veranstaltung am 19. Januar 2023 vor Zur Anmeldung beim Umweltbundesamt
- Dezember 2022: Wir beginnen mit den Arbeiten an den Lärmaktionsplänen der vierten Runde für die brandenburgischen Städte Senftenberg und Eisenhüttenstadt
- Dezember 2022: Unser Berliner Büro feiert den Start seines 1.000. Projektes, einem Mobilitätskonzept für den Bereich Karow-Süd in Berlin mit Potenzial für bis zu 4.000 neue Wohnungen - Das Konzept wird die notwendigen Rahmenbedingungen und Maßnahmen für nachhaltige Mobilität erarbeiten
- Dezember 2022: Das von uns bearbeitete Forschungsvorhaben „Umweltwirkungen einer innerörtlichen Regelgeschwindigkeit von 30 km/h“ im Auftrag des Umweltbundesamtes ist abgeschlossen und wird in Kürze veröffentlicht. Eine Vorveröffentlichung der wichtigsten Ergebnisse finden Sie hier: Webseite des Umweltbundesamtes
- November 2022: An der Online-Abschlussveranstaltung der diesjährigen Expertenreihe des ADAC „Zeit zum Umparken“ am 09.11.2022 nahmen rund 570 Personen teil. Ivan Kosarev von LK Argus stellte dort aktuelle Parkraumkonzepte bei Flächenumverteilungen im öffentlichen Raum vor. Link zur Dokumentation der Veranstaltung: Veranstaltungs-Webseite des ADAC
- November 2022: Wir erarbeiten eine Verkehrsuntersuchung für das Grundstück Franz-Künstler-Straße / Alte Jakobstraße in Berlin-Kreuzberg. Dort entstehen Wohnungen, eine Kita und Einzelhandel. Außerdem sollen die anliegende Franz-Künstler-Straße umgestaltet und mehr Grünflächen geschaffen werden
- November 2022: Nach Abschluss unserer Verkehrsuntersuchung erhalten wir auch den Auftrag für das anschließende Mobilitätskonzept für die Großwohnsiedlung „Märkisches Viertel“ in Berlin-Reinickendorf
- November 2022: LK Argus erstellt das bauzeitliche Verkehrskonzept für die Tunneldeckensanierung der U-Bahnline 8 in Berlin-Mitte zwischen Invalidenstraße und Münzstraße – eine aufgrund der engen Platzverhältnisse baulich höchst anspruchsvolle Aufgabe
- Oktober 2022: In den vergangenen beiden Monaten haben wir 30 Anträge auf straßenverkehrsbehördliche Anordung von neuen Querungshilfen im gesamten Berliner Stadtgebiet bei den zuständigen Straßenverkehrsbehörden eingereicht
- Oktober 2022: Der ADAC hat den von uns durchgeführten Verbraucherschutztest von unbewirtschafteten Autobahn-Rastplätzen in Deutschland veröffentlicht. Hier erhalten Sie nähere Informationen und nützliche Empfehlungen für Reisende: Projekt-Webseite des ADAC
- Veranstaltungshinweis: Auch im kommenden Jahr informiert das Land Nordrhein-Westfalen am 26.01.2023 über aktuelle Entwicklungen zur EU-Umgebungslärmrichtlinie. Die Veranstaltung findet hybrid in Essen und online statt (Programm und Anmeldung)
- Oktober 2022: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Parkraummanagementkonzeptes für die Innenstadt von Ulm unterstützen wir die Stadt nun auch mit der Erarbeitung eines Parkraumkonzeptes für die angrenzenden Bereiche
- September 2022: Für die Stadt Meschede erarbeiten wir eine Machbarkeitsstudie für zwei Radverkehrsachsen durch Meschede
- September 2022: Die Stadt möchte nach dem Bau einer Umgehungsstraße den Durchgangsverkehr aus der Ortsdurchfahrt Wanfried auf diese verlagern. LK Argus erarbeitet hierfür eine Verkehrsuntersuchung
- September 2022: LK Argus unterstützt die Alte Hansestadt Lemgo bei ihrem Ziel, den Verkehr auf klimafreundliche Verkehrsmittel zu verlagern. Im Auftrag der Stadt wird ein Nahmobilitätskonzept erstellt
- August 2022: Der Berliner Senat hat den Bebauungsplan Müller Erben in Berlin-Adlershof für rund 1.800 Wohnungen beschlossen. LK Argus hat den Planungsprozess über mehrere Jahre begleitet mit Gutachterarbeit im Wettbewerbsverfahren, Verkehrsprognose 2030 für Adlershof, diversen verkehrlichen Untersuchungen sowie der Straßenplanung für den Segelfliegerdamm
- August 2022: Die Stadt Duderstadt hat LK Argus mit der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes für die Innenstadt und den Stadtteil Westerode beauftragt
- Veranstaltungshinweis: Nach einer coronabedingten Pause findet dieses Jahr wieder die Lärmkontor-Tagung am 22. und 23.09.2022 in Hamburg statt – das Thema lautet „Neue Regelwerke und alte (Kultur)Konflikte“ (Programm und Anmeldung)
- August 2022: Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ erarbeitet LK Argus ein Verkehrskonzept für die Kernstadt der nordhessischen Stadt Bebra
- August 2022: LK Argus prüft systematisch für innerstädtische Hauptverkehrsstraßen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, wie die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h reduziert werden kann. Hintergrund ist die in Rostock angestrebte Entwicklung zu einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt
- Juli 2022: Der erste gesamtstädtische Fußverkehrsplan für Berlin nimmt Gestalt an: Mit Beteiligung der Fachöffentlichkeit wurden nun die Grobstruktur und Inhalte festgelegt. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Berliner Senates
- Juli 2022: Wir erarbeiten für den Ortskern des Stadtteils Kirchditmold in Kassel ein Mobilitätskonzept, das eine Erprobungsphase beinhaltet. Diese wird durch Raamwerk e.V. begleitet
- Juli 2022: Die Dokumentation der Abschlussveranstaltung zu einem Forschungsvorhaben über kooperative Planungsprozesse, das LK Argus mit dem Difu, der Hochschule für Gesundheit Bochum sowie der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld im Auftrag des Umweltbundesamtes bearbeitet hat, liegt nun vor: (Dokumentation)
- Juli 2022, Vorankündigung: Unser Geschäftsführer Dr. Eckhart Heinrichs referiert beim FGSV-Symposium "Angemessene Geschwindigkeiten im Straßennetz" am 04.08.2022 in Darmstadt zum Thema "Erfahrungen mit Tempo 30 an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen". Leitfrage des Symposiums ist, wie neue Höchst- und Regelgeschwindigkeiten zur Vision Zero und zu mehr Sicherheit auf Deutschlands Straßen beitragen können (Veranstaltungsflyer) FGSV-Webseite mit Anmeldung
- Juli 2022: Für die städtebauliche und verkehrliche Aufwertung der zentralen Heidenheimer Straße entwickelt LK Argus mögliche Radverkehrsführungen in der Stadt Süßen. Die Erkenntnisse dienen der Beantragung von Fördermitteln zum Straßenumbau beim Land Baden-Württemberg
- Juni 2022: Wir unterstützen die Kommune bei der Lärmaktionsplanung der Stufe IV für die Stadt Norderstedt in Schleswig-Holstein
- Juni 2022: LK Argus unterstützt über einen Rahmenvertrag ein großes Berliner Wohnungsbauunternehmen bei der Entwicklung seiner Bestands- und Neubauquartiere mit bedarfsgerechten und zukunftsweisenden Mobilitätslösungen. Im Verbund mit yellowz und Gruppe F erarbeiten wir Leitbilder, Strategien und Maßnahmen zur Gebietsqualifizierung
- Juni 2022: Die diesjährige Expertenreihe des ADAC steht unter dem Motto „Zeit zum Umparken“. Bei den bisherigen Veranstaltungen in Feuchtwangen, Hamburg und Hamm berichtete Ivan Kosarev von LK Argus zu aktuellen Parkraumkonzepten bei Flächenumverteilung. Weitere Veranstaltungen finden im Herbst 2022 in Gera, Hannover und Rastatt sowie als Online-Abschlussveranstaltung statt
- Mai 2022: Gemeinsam mit DCX-Innovations führen wir Parkraumerhebungen mit ScanCars im Rahmen des Parkraummanagementkonzeptes der Landeshauptstadt Düsseldorf durch
- Mai 2022: Die Ergebnisse zum vieldiskutierten Verkehrsversuch einer autofreien "Flaniermeile Friedrichstraße" in Berlin-Mitte liegen nun vor. LK Argus hat die verkehrlichen Begleituntersuchungen durchgeführt und Maßnahmen zur Optimierung des Vorhabens erarbeitet Projekt-Webseite des Berliner Senates
- Mai 2022: Seit 2019 haben wir das Parkraummanagementkonzept für die Landeshauptstadt Wiesbaden erarbeitet. Am 6. April 2022 fand nun die öffentliche Abschlussveranstaltung statt. Informationen zu dem interessanten Projekt und die Aufzeichnung der Veranstaltung finden sie auf der Projekt-Webseite der ESWE Verkehrsgesellschaft
- Mai 2022: Anfang Mai startete die Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten in der Stadt Göttingen und den Nachbarkommunen Rosdorf und Bovenden. Bereits zum dritten Mal unterstützen wir diese wichtige Erhebung zur Mobilität mit der Vorbereitung, Organisation und Auswertung
- April 2022: Das Wohnbauprojekt Ehemalige Jägerkaserne II (Lily 5) in Kassel begleiten wir mit der Erstellung eines Mobilitätskonzeptes
- Ankündigung: Am 25. Mai 2025 werden bei der Online-Veranstaltung „Für eine bessere Umwelt und mehr Gesundheit – kooperativ und integriert planen in der Kommune“ die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zu kooperativen Planungsprozessen diskutiert, das wir mit dem Difu, der Hochschule für Gesundheit Bochum sowie der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld im Auftrag des Umweltbundesamtes bearbeitet haben (Veranstaltungsprogramm)
- April 2022: LK Argus geht mit der Stadt Göttingen in die 4. Runde der Lärmaktionsplanung – Unser Partnerbüro Lärmkontor übernimmt die Lärmkartierung, auf deren Ergebnisse der Aktionsplan fortgeschrieben wird
- Veranstaltungshinweis: Das FGSV-Kolloquium „Verkehrs- und Crowdmanagement“ am 08.06.2022 in Köln stellt die Ergebnisse des Arbeitskreises AK 1.2.9 "Hinweise zur verkehrlichen Erschließung von (Groß-)Veranstaltungen" vor, an dem LK Argus zeitweise mitwirkte Programm und Anmeldung
- April 2022: Mit der Wiederbelebung des Fernbusverkehrs nimmt die Stadt die Planungen für einen neuen Fernbusstandort in Osnabrück wieder auf, an denen LK Argus mit plan:mobil beteiligt ist
- März 2022: Schritt für Schritt werden Berlins Straßen sicherer - der rbb berichtet. Für 5 der im rbb-Beitrag genannten Fußgängerüberwege hat LK Argus die Verkehrszeichenpläne erstellt und die Anträge auf straßenverkehrsrechtliche Anordnung eingereicht, weitere 12 haben wir im Januar 2022 beantragt
- März 2022: Unser wohnstandortbezogenes Mobilitätskonzept für das neue Stadtquartier „Am Sandhaus“ in Berlin Buch ist abgeschlossen. Im nächsten Schritt erstellen wir auf Grundlage des Mobilitätskonzeptes die verkehrliche Untersuchung in Vorbereitung auf das Masterplan- und Bebauungsplanverfahren
- März 2022: Das fachöffentliche Beteiligungsverfahren für den ersten gesamtstädtischen Fußverkehrsplan Berlin startet - mit Bezirken und Verbänden werden wir die nun vorliegenden Eckpunkte in den kommenden Wochen diskutieren Link zur Pressemitteilung des Berliner Senates
- März 2022: Wir beginnen mit der Lärmminderungsplanung für den Ballungsraum Leverkusen in Nordrhein-Westfalen
- Februar 2022: LK Argus entwickelt ein kreisweites Nahmobilitätskonzept für den Hochsauerlandkreis, den flächengrößten Landkreis in Nordrhein-Westfalen
- Februar 2022: Im Zuge der Dorfentwicklung Bad Arolsen erstellt die Stadt mit unserer Unterstützung eine Konzeption zur Förderung der Nahmobilität: „Mobil in Bad Arolsen“
- Februar 2022: Im Rahmen des hessischen Programms „Besser zur Schule“ erarbeitet LK Argus Schulmobilitätskonzepte für die Stadt Rotenburg an der Fulda und den Werra-Meißner-Kreis
- Februar 2022: Das Forschungsprojekt Mobilitätswende@Lebensqualität (MobiLe) im Rahmen von „MobilitätsWerkStadt 2025“ geht in die zweite Phase - Wir unterstützen weiterhin die Stadt Norderstedt mit unserer verkehrsplanerischen Perspektive
- Januar 2022: LK Argus beginnt mit den Arbeiten an Stellplatzuntersuchung und Mobilitätskonzept für das Quartier Waldau I Görlitzer Straße in Kassel
- Januar 2022: Wir beschäftigen uns weiterhin mit Parkraummanagement in Brandenburg: Die Landeshauptstadt Potsdam beauftragt uns mit einer Untersuchung zur Einführung einer P+R-Bewirtschaftung und für die Stadt Erkner erarbeiten wir ein Parkraumkonzept
- Januar 2022: Das Land erstellt den ersten gesamtstädtischen Fußverkehrsplan für Berlin nach Maßgabe des Berliner Mobilitätsgesetzes - LK Argus erhält den Zuschlag für die Erarbeitung in einer europaweiten Ausschreibung
- Januar 2022: Die Großwohnsiedlung Märkisches Viertel mit rund 40.000 Einwohnenden im Norden Berlins soll ganzheitlich weiterentwickelt werden - LK Argus untersucht in diesem Zusammenhang die Mobilitäts- und Verkehrsaspekte
- Dezember 2021: Das Umweltbundesamt veröffentlicht Teilergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Kooperative Planungsprozesse" zur Stärkung gesundheitlicher Belange in der Planung, das wir gemeinsam mit dem Difu (Federführung), Prof Heike Köckler und Prof. Claudia Hornberg bearbeiten Link zum Download beim Umweltbundesamt
- Dezember 2021: LK Argus unterstützt verschiedene Kommunen bei der Förderung des Radverkehrs: Für die Städte Alsfeld und Schwedt/Oder erarbeiten wir gesamtstädtische Radwegekonzepte, Machbarkeitsstudien erfolgen für die Einrichtung einer Fahrradstraße in Trendelburg und die Verbesserung des Radverkehrs in der Ortsdurchfahrt von Ahnatal-Heckershausen
- Dezember 2021: Das Land Berlin hat den Rahmenvertrag für die Erarbeitung von Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in Berlin neu ausgeschrieben. Wir haben die europaweite Ausschreibung gewonnen und können unsere fachliche Begleitung des landesweiten Querungshilfeprogramms in den nächsten Jahren fortsetzen Link zur Projekt-Webseite
- Dezember 2021: Für das Gelände des Diakonie-Mutterhauses Hebronberg in Marburg erstellt LK Argus eine Studie für eine bessere Erschließung unter Berücksichtigung geplanter Neubauten
- November 2021: Wie kundenfreundlich ist die Bahn bei Fernreisen? Wir haben im Auftrag des ADAC 30 Strecken im Fernverkehr auf Herz und Nieren überprüft. Die aktuellen Ergebnisse finden Sie hier: Link zur ADAC-Projekt-Webseite
- November 2021: LK Argus erarbeitet eine Fußverkehrsstrategie für die Stadt Bielefeld Webseite der Stadt zum Thema. Aktuell sind Leitbild und Ziele für die Strategie in der politischen Diskussion, parallel dazu kann sich die Bevölkerung seit dem 15. November online beteiligen Link zur Beteiligung
- November 2021: Die Stadt Beelitz beauftragt uns mit der Überprüfung, Überarbeitung und Erweiterung vorliegender Verkehrsuntersuchungen im wachsenden Gemeindeteil Beelitz-Heilstätten
- November 2021: Die Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für den Fußverkehr in Berlin werden laufend fortgeschrieben – 11 von uns geplante Fußgängerüberwege wurden bereits realisiert oder befinden sich im Bau, für 15 Weitere liegt die verkehrsbehördliche Anordnung vor
- November 2021: Die Friedrichstraße in Berlin-Mitte soll dauerhaft autofrei bleiben. Der von LK Argus begleitete Verkehrsversuch wurde Ende Oktober 2021 abgeschlossen und das veröffentliche Zwischenfazit ist positiv. Wir werten nun weitere Erhebungen aus und erarbeiten Begleitmaßnahmen für die geplante Teileinziehung Link zur Pressemitteilung des Landes Berlin und weiterführenden Informationen
- Oktober 2021: Das Umweltbundesamt veröffentlicht die von uns erarbeitete Lärmbilanz 2020 - Analyse der dritten Runde der Lärmminderungsplanung in Deutschland Link zur Projekt-Webseite des Umweltbundesamtes mit Download der Studie
- Oktober 2021: In einem städtebaulichen Wettbewerbsverfahren zum Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin Prenzlauer Berg haben verschiedene Planungsteams Lösungen für die Entwicklung des Sportparks und des Stadions erarbeitet. LK Argus unterstützte die Planungsteams in verkehrlichen Fragen und begleitete die Diskussionen bei den öffentlichen Werkstätten Link zur Projekt-Webseite des Berliner Senates
- Oktober 2021: Wir erarbeiten mit dem BUND ein schulisches Mobilitätsmanagement für einen Campus mit 2.500 Schüler*innen in Berlin-Marienfelde mit den Bausteinen verkehrliche Infrastruktur / sichere Wege, Unterrichtsinhalte / Mobilitätsbildung und Elternarbeit / Kommunikation. Die Erkentnnisse sollen in einen Leitfaden für Berlin münden
- September 2021: 18 Personen aus unserem Berliner Büro haben am dreiwöchigen Stadtradeln teilgenommen und sind insgesamt 5.959 Kilometer gefahren. Von rund 900 aktiven Berliner Teams belegen wir den 97. Platz (km pro Kopf) und - was wichtiger ist - wir haben 876 kg CO2 vermieden und viel Spaß gehabt
- Ankündigung: Das Umweltbundesamt veranstaltet am 23. November 2021 das UBA Forum mobil und nachhaltig als Digitalkonferenz (Veranstaltungsprogramm)
- September 2021: LK Argus erstellt ein Verkehrsgutachten zur geplanten Bebauung am Unterneustädter Kirchplatz in Kassel
- September 2021: Der Berliner Senat beauftragt uns mit der Organisation und Moderation des landesweiten Gremiums Fußverkehr und mit den Aufgaben der Geschäftsstelle "Amtsleitersitzung Straße" bis Dezember 2022
- September 2021: LK Argus erarbeitet eine Parkraumuntersuchung für das Freilichtmuseum Schwerin Mueß
- August 2021: Den Neubau der DITIP Moschee in Gießen begleiten wir mit einer Verkehrsuntersuchung
- August 2021: Wir erarbeiten eine Fuß- und Radwegeplanung für die Kreisstadt Eschwege
- August 2021: LK Argus erstellt ein Mobilitätskonzept für den Hildesheimer Süden mit dem Schwerpunkt möglicher Mobilitätsstationen und deren Ausgestaltung
- August 2021: Der Berliner Senat beschließt das Struktur- und Nutzungskonzept für das neue Stadtquartier „Blankenburger Süden“ in Berlin-Pankow. LK Argus unterstützt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bei der Mobilitätsplanung des Quartiers seit Mitte 2019 Link zur Pressemitteilung des Berliner Senates
- Juli 2021: Berlin plant permanent neue Fußgängerüberwege, Mittelinseln und Gehwegvorstreckungen zur Sicherung des Fußverkehrs im gesamten Stadtgebiet. Wir unterstützen das Land und beantragen aktuell wieder 18 neue Querungshilfen bei den Straßenverkehrsbehörden
- Juli 2021: LK Argus hat die Stadt bei der Erarbeitung des Lärmaktionsplanes für den Ballungsraum Wuppertal unterstützt. Am 10. Mai 2021 wurde er vom Rat der Stadt Wuppertal beschlossen Link zur LAP-Webseite der Stadt
- Juli 2021: Für die Gemeinde Fuldatal führt LK Argus einen Nahmobilitäts-Check zur Verbesserung der Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr durch
- Juni 2021: Im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben in der Uhlandstraße in der Berliner City West erhalten wir den Auftrag zur Überplanung des Straßenquerschnitts bis zur Leistungsphase 5 inkl. signaltechnische Berechnung des benachbarten Knotens
- Juni 2021: Die Stadt Münster plant drei Verkehrsversuche, um Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität sowie zur Bevorrechtigung von Radverkehr und ÖPNV zu testen. LK Argus evaluiert die Verkehrsversuche mit Vorher- / Nachher-Erhebungen
- Juni 2021: LK Argus führt repräsentative Modal-Split-Befragungen für den niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg und die Stadt Radolfzell am Bodensee durch
- Juni 2021: Im Rahmen des B-Plan-Verfahrens zur Umwidmung des ehemaligen „Automobilwerk Eisenach“ in eine Event-Halle führen wir eine Verkehrsuntersuchung durch
- Mai 2021: Die Stadt Büdingen hat LK Argus mit der Erstellung eines Gesamtradwegekonzeptes beauftragt
- Mai 2021: Der Rat der Großen Kreisstadt Eislingen/Fils (Baden-Württemberg) beschließt das Tempo 30 Konzept,das wir gemeinsam mit der Rechtsanwaltskanzlei W2K erarbeitet haben und das nahezu flächendeckendes Tempo 30 im Stadtgebiet vorsieht Presseartikel in der SWP
- Mai 2021: Die Berliner Wasserbetriebe schließen mit LK Argus einen Rahmenvertrag über verkehrsplanerische Leistungen für Bauvorhaben der Berliner Wasserbetriebe
- Mai 2021: Wir beginnen mit der Arbeit am Mobilitätskonzept für das städtebauliche Vorhaben Mühlenberg in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover
- April 2021: LK Argus erarbeitet ein Radverkehrskonzept für die nordhessische Stadt Wolfhagen
- April 2021: Die nordrhein-westfälische Stadt Werne hat LK Argus mit der Erstellung eines Integrierten Mobilitätskonzeptes für Werne beauftragt
- April 2021: Der Berliner Senat beauftragt uns mit umfangreichen Leistungen zum Verkehrsversuch Friedrichstraße in Berlin-Mitte, unter anderem untersuchen wir die Auswirkungen der Beschränkung auf den Fuß- und Radverkehr in dieser zentralen Hauptgeschäftsstraße Projektinformationen
- April 2021: Zusammen mit dem Büro plan:mobil erstellt LK Argus ein Nachhaltiges Mobilitätskonzept für die Stadt Uelzen
- April 2021: Zur Unterstützung der Maßnahmenumsetzung des LAP Runde 3 der Stadt Iserlohn überprüft LK Argus die straßenverkehrsrechtlichen Voraussetzungen für die Senkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten
- Veranstaltungshinweis: Das Land Schleswig-Holstein bietet bei einer Online-Veranstaltung zum Umgebungslärm am 28.04.2021 Akteur*innen aus dem Bereich der Kommunen, des Landes und der Planungsseite die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch (Veranstaltungsprogramm)
- März 2021: Wir haben die Beteiligung für integrierte Mobilitätskonzepte in Höxter und Geseke aufgrund der Corona-Pandemie auf Online-Formate umgestellt. Aktuell läuft in Höxter die 2. Beteiligungsphase an Höxter, für das integrierte Verkehrskonzept für die Innenstadt von Geseke läuft noch bis zum 25. März die 1. Online-Beteiligung Geseke
- März 2021: Der Fachausschuss Lärm der DEGA veranstaltet am 24.03.2021 den Workshop "Potential der Psychoakustik für die Lärmaktionsplanung" (Veranstaltungsprogramm)
- März 2021: LK Argus erhält den Auftrag für die bundesweit größte systematische Untersuchung von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen zum Schutz der Wohnbevölkerung vor Lärm - Berlin startet das Tempo 30 nachts Konzept mit der Prüfung von rund 720 km Hauptverkehrsstraßen
- Februar 2021: Wir beginnen mit der Verkehrsuntersuchung für den geplanten Neubau einer Grundschule in der Kreisstadt Oranienburg
- Februar 2021: In Vorbereitung der späteren Verkehrsuntersuchung für den aufzustellenden Bebauungsplan nimmt LK Argus eine Voreinschätzung zur Erschließung eines Entwicklungsvorhabens in Berlin-Lichtenberg vor
- Februar 2021: Wir erarbeiten ein Parkraumbewirtschaftungskonzept für die Gemeinde Timmendorfer Strand mit besonderer Berücksichtigung der touristischen Anforderungen
- Februar 2021: Für das Berliner Querungshilfenprogramm haben wir im Auftrag des Senates die Anträge auf straßenverkehrsbehördliche Anordnung für 20 neue Querungshilfen erarbeitet und bei den zuständigen Behörden zur Anordnung eingereicht
- Januar 2021: Wir erarbeiten Konzeptvorschläge für Verkehrsberuhigungsmaßnahmen für die Stadt Marl auf der Grundlage vorliegender Verkehrszählungen
- Januar 2021: Die Stadt Wetzlar hat LK Argus mit der Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes für Wetzlar-Dalheim im Rahmen des Städtebauförderungsprogrammes „Sozialer Zusammenhalt“ beauftragt
- Januar 2021: LK Argus erarbeitet eine Verkehrsuntersuchung für den Bohlweg in Münster
- Januar 2021: Im letzten Jahr haben wir 20 bauzeitliche Verkehrskonzepte für die Berliner Wasserbetriebe (BWB) für deren Bauarbeiten im öffentlichen Straßenraum erarbeitet. Noch im Januar sollen die Bauarbeiten der BWB im Spandauer Damm beginnen, für die wir das Verkehrskonzept erstellt und die Anpassung von Lichtsignalanlagen geplant haben
- Januar 2021: Die Stadt hat LK Argus beauftragt, im Rahmen des Förderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ ein integriertes Verkehrskonzept für die Innenstadt von Geseke zu entwickeln
- Dezember 2020: Für die Stadt Dortmund erarbeitet LK Argus Parkraumkonzepte für die Untersuchungsräume Chemnitzer Straße / Saarlandstraße und Unionviertel, Ritterstraße und Markgrafenstraße
- Dezember 2020: Die von uns geplante Aufwertung der ortsteilprägenden Pichelsdorfer Straße zugunsten der Fußgänger*innen und der Aufenthaltsqualität startet im Frühjahr 2021 (Information des Bezirks) Link zu einem Presseartikel
- Dezember 2020: LK Argus erstellt ein Verkehrs- und Parkraumkonzept für die Stadt Hungen im Rahmen des Städtebauförderprogramms "Wachstum und nachhaltige Erneuerung"
- Veranstaltungshinweis: Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und der Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD) veranstalten am 14.12.2020 die Digitalkonferenz "Lärmaktionsplanung stärken: (Wie) Können Bund und Länder die Kommunen unterstützen?" (Veranstaltungsprogramm) Link zur Digitalkonferenz
- Dezember 2020: Die Stadt Gifhorn hat LK Argus mit einem Verkehrssicherheitskonzept beauftragt, in dem es um die Schulwegsicherheit, sichere Querungsmöglichkeiten und stadtverträgliche Geschwindigkeiten geht
- November 2020: Wir erarbeiten ein Mobilitätskonzept für ein Siedlungsprojekt in Kassel, das aufzeigt, wie durch den Einsatz von Maßnahmen des Mobilitätsmanagements die Kfz-Nutzung und der Stellplatzbedarf der zukünftigen Bewohner*innen reduziert werden kann
- November 2020: Bis zum 20.11.2020 läuft ein Online-Dialog zum Parkraummanagementkonzept für die Innenstadt von Ulm“. Ergänzend fand dazu am 10. November 2020 eine Onlinebürgersprechstunde statt. Das Video und der Dialog sind online verfügbar Link zur Hauptseite Link zum Online-Dialog
- November 2020: Der Abschlussbericht zum Vorhaben „Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere“, das LK Argus gemeinsam mit dem Difu im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt hat, ist veröffentlicht Link zum Download auf der UBA-Webseite
- November 2020: Das Umweltbundesamt beauftragt LK Argus mit dem Forschungsprojekt "Aktiv mobil - Wirksame Voraussetzungen für eine nachhaltige Mobilitätswende in Kommunen: TV 1 - Umweltwirkungen einer innerörtlichen Regelgeschwindigkeit von 30 km/h" - Wir bearbeiten das Projekt mit unseren Partnerbüros Argus und Lärmkontor
- Oktober 2020: Wir erarbeiten Nahmobilitäts-Checks für die hessischen Kommunen Butzbach, Fritzlar, Hofheim i.T. und Langgöns - zentraler Bestandteil sind Workshops mit Akteuren vor Ort zur Aufnahme von Defiziten sowie zur Erarbeitung von Zielen und Maßnahmen
- Oktober 2020: LK Argus schreibt den Lärmaktionsplan für die Stadt Göttingen fort - Seit dem 28.09. kann sich die Göttinger Bevölkerung an diesem beteiligen - auch online Link zur Beteiligungs-Webseite
- Oktober 2020: Die Beteiligung zum Mobilitätskonzept Höxter läuft bis Mitte Oktober - Auf einer von LK Argus gestalteten Webseite können die Höxteraner*innen Stärken und Schwächen des aktuellen Mobilitätsangebotes benennen und mitteilen, wie sich ihre Mobilität durch Corona verändert hat und was ihre Ziele für ihre zukünftige Mobilität in Höxter sind Link zur Beteiligungs-Webseite
- Oktober 2020: Wir beginnen gemeinsam mit der Kanzlei Becker Büttner Held mit den Arbeiten am Parkhausbewirtschaftungskonzept für die Stadt Bernau
- Oktober 2020: Die wegen der Corona-Pandemie ausgesetzten Mobilitätsbefragungen in der bayerischen Gemeinde Gröbenzell sowie im Enzkreis in Baden-Württemberg laufen wieder an
- Unser Berliner Team trifft sich am 1. und 2. Oktober wieder zu einem bürointernen Seminar in Bad Saarow, um unsere Arbeit auch einmal abseits des Alltages zu reflektieren. Das Büro ist in dieser Zeit nicht besetzt. Anschließend werden wir uns umgehend und mit frischer Kraft wieder um Ihre Angelegenheiten kümmern
- September 2020: Die Bürgerbeteiligung zum Parkraummanagementkonzept für die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden startet - die Dokumentation der Auftaktveranstaltung ist nun online abrufbar Link zur Projekt-Webseite Link zur Dokumentation der Auftaktveranstaltung
- September 2020: Wir erarbeiten für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow ein Eingriffs- und Ausgleichskonzept für die Straßenbäume im Rahmen der Straßennetzkonzeption im Gemeindeteil Waldblick
- September 2020: Die maßgeblich vom Kfz-Verkehr geprägte Friedrichstraße in Berlin-Mitte wird zur Flaniermeile - LK Argus erfasst die verkehrlichen Auswirkungen dieses temporären Verkehrsversuchs Link zur Projekt-Webseite
- August 2020: Berlin strebt die zügige Entwicklung von neuen Stadtquartieren an. Im Bereich Buch "Am Sandhaus" werden Potenziale für bis zu 3.000 Wohneinheiten geschätzt - hier folgen nun die städtebauliche Rahmenplanung und die Bebauungsplanung. Wir liefern dafür ein wohnstandortbezogenes Mobilitätskonzept, die Verkehrsuntersuchung und ein Konzept zur Qualifizierung des Bahnhofsumfeldes Link zur Kurzinformation des Vorhabens
- August 2020: LK Argus unterstützt den Berliner Senat weiterhin bei Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in Berlin bis Ende 2021 - Dazu gehören die fachliche Begleitung des landesweiten Querungshilfeprogramms und die Führung der Geschäftsstelle für die periodisch tagende Amtsleitersitzung Straße
- August 2020: Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt beauftragt uns mit der Erarbeitung eines gesamtstädtischen Parkraummanagementkonzeptes für Düsseldorf
- Juli 2020: Gemeinsam mit HHS Planer+Architekten AG und GTL Landschaftsarchitekten hat LK Argus am Kooperativen verkehrsplanerischen Ideenwettbewerb mit städtebaulichem Realisierungsteil "RTunlimited" in Reutlingen teilgenommen - und den ersten Platz belegt Link zu Competitionline
- Ankündigung: Das Institut für Städtebau und Wohnungswesen veranstaltet ein Online-Seminar "Urbane Verkehrswende gestalten - die Pandemie als Katalysator?" am 8. Oktober 2020 (Programm und Anmeldung)
- Juli 2020: Das "Dragonerareal" in Berlin-Kreuzberg soll zu einem innerstädtischen Quartier für Wohnen, Gewerbe, Verwaltung, Kultur und soziale Einrichtungen weiterentwickelt werden. Aus verkehrlicher Sicht wird eine autoarme Mobilität angestrebt - der Bezirk hat LK Argus mit der Verkehrsuntersuchung beauftragt
- Juli 2020: Der Berliner Senat hat den mit unserer Unterstützung erarbeiteten Lärmaktionsplan für den Ballungsraum Berlin beschlossen Pressemitteilung LAP-Download (Projektskizze)
- Juli 2020: LK Argus hat den zweiten Test von Fernbusterminals in elf deutschen Städten durchgeführt. Der ADAC hat nun die Ergebnisse veröffentlicht, zusammen mit nützlichen Informationen zu Fernbusreisen in Corona-Zeiten Hier geht es zu den wichtigsten Ergebnissen
- Unser Berliner Büro ist umgezogen: Seit dem 29.06.2020 erreichen Sie uns in größeren Räumen in der Markgrafenstraße 62/63 in 10969 Berlin (U Kochstraße / Checkpoint Charlie oder U Stadtmitte). Die übrigen Kontaktdaten bleiben unverändert
- Juni 2020: Der durch LK Argus erstellte Entwurf zum Lärmaktionsplan der 3. Runde für die Stadt Münster ist seit dem 29. Mai öffentlich. Die Bevölkerung Münsters kann mit einem Online-Fragebogen die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Lärmminderung bewerten Link zur Webseite der Stadt Münster
- Juni 2020: Das Land Hessen veröffentlicht seine Fahrradabstellverordnung sowie den von LK Argus konzipierten Leitfaden zur Planung von Radabstellanlagen Link zum Leitfaden
- Juni 2020: Das baden-württembergische Ministerium für Verkehr beauftragt LK Argus mit einer Auswertung der Lärmaktionspläne in Baden-Württemberg
- Mai 2020: Wir beginnen mit der Arbeit an einem Konzept zur Qualifizierung des Wegesystems und des öffentlichen Raums im Berliner Ortsteil Buch - inkl. einer Machbarkeitsstudie zur Nutzung einer ehemaligen Industriebahntrasse als zentralen Rad- und Fußweg
- Mai 2020: Das Land Nordrhein-Westfalen hat die Informationsveranstaltung "Aktuelle Aspekte der Umgebungslärmrichtlinie in NRW" in Essen wegen der Covid-19-Pandemie auf den 27. Oktober 2020 verlegt (Programm und Anmeldung)
- Mai 2020: Coronabedingt führen wir viele Abstimmungen per Video- und Telefonkonferenzen durch, u. a. mit der Möglichkeit Präsentationen und Dokumente einzubinden. Unsere Geschäftspartner/innen benötigen dafür keine spezielle Software, sie erhalten lediglich eine Einladungs-E-Mail und können passwortgeschützt teilnehmen
- April 2020: Der Lärmaktionsplan Berlin geht nach Beendigung der Öffentlichkeitsbeteiligung und finaler Überarbeitung nun in das Mitzeichnungsverfahren (Projektskizze)
- April 2020: LK Argus berät laufend verschiedene Bauherren zu Tiefgaragenplanungen im Rahmen von Neubauvorhaben in Berlin
- April 2020: Der städtebauliche Wettbewerb zum Georg-Knorr-Park in Berlin ist entschieden. Das Gebiet soll auf Grundlage des Entwurfs von David Chipperfield Architects mit Wirtz International Landscape Architects entwickelt werden - LK Argus hat den siegreichen Entwurf verkehrsplanerisch begleitet Link zur Pressemitteilung des Berliner Senats
- März 2020: Wir befragen die Bürgerinnen und Bürger in der bayerischen Gemeinde Gröbenzell sowie im Enzkreis in Baden-Württemberg zu ihrem Mobilitätsverhalten
- März 2020: Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) verlängern den Rahmenvertrag für verkehrsplanerische Leistungen bei Bauvorhaben der BWB mit uns um ein weiteres Jahr
- Februar 2020: LK Argus erarbeitet Nahmobilitäts-Checks für die hessischen Städte Butzbach und Hofheim a.T. zur Status-Quo-Analyse und Maßnahmenentwicklung für den Fuß- und Radverkehr
- Februar 2020: Zum jährlichen Weltcup-Skispringen in Willingen wird der Bahnhaltepunkt Stryck für die Besucher geöffnet - nun soll er zu einem Regelhalt ausgebaut werden; LK Argus erstellt das Verkehrskonzept hierfür
- Februar 2020: LK Argus erarbeitet ein Vorkonzept für ein innenstädtisches Parkleitsystem der Kreisstadt Oranienburg
- Januar 2020: Das Dialogverfahren für die städtebauliche Machbarkeitsstudie der Zentralen Landesbibliothek Berlin (ZLB) geht zu Ende - In den vergangenen vier Monaten hat das Team David Chipperfield Architects / Urban Catalyst / LK Argus im Dialog mit der Öffentlichkeit und zahlreichen Fachleuten Möglichkeiten und Grenzen für den ZLB-Neubau am Blücherplatz erörtert Link zu Tagesspiegel-Artikel Link zu Inforadio-Beitrag
- Januar 2020: Der Bund fördert das Projekt Mobilitätswende@Lebensqualität im Rahmen der MobilitätsWerkStadt 2025 in Norderstedt - Wir unterstützen die Stadt mit einer fachlichen Projektbegleitung
- Januar 2020: LK Argus schließt die Arbeiten am Radverkehrskonzept für das städtebauliche Entwicklungskonzept "Wasserstadt Oberhavel" in Berlin ab - Die Empfehlungen sollen nun mit dem bezirklichen Baulastträger umgesetzt werden
- Januar 2020: Wir wünschen allen Projektpartnerinnen und -partnern ein frohes und gesundes Jahr 2020. Wir freuen uns auf viele weitere interessante Vorhaben mit Ihnen
- Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. veranstaltet die Seminare "Tempo 30 und Begegnungszonen (Gestaltung nach „Shared Space“) – Einsatzbereiche und praktische Umsetzung" am 15.01.2020 in Mainz und am 03.03.2020 in Essen (Programm und Anmeldung)
- Dezember 2019: Das Institut für Städtebau lädt ein zur Fachtagung "Städtebau und Mobilität" am 30. und 31. Januar 2020 in Berlin Link zur Tagung
- Dezember 2019: Das Umweltbundesamt vergibt das Forschungsprojekt "Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange - modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung" an das Bieterteam von Difu, LK Argus, Prof. Claudia Hornberg und Prof. Heike Köckler
- November 2019: Lärmaktionsplanung ist weiterhin aktuell: LK Argus schreibt die Lärmaktionspläne für Münster, Göttingen und Achim fort. Neu tätig sind wir aktuell in Bad Münder und Flensburg. Darüber hinaus behandelt ein neuer Leitfaden des Landes Baden-Württemberg das wichtige Thema "Ruhige Gebiete" (Projektsskizze) (Leitfaden Ruhige Gebiete) Link zur Webseite des Ministeriums für Verkehr
- November 2019: Die Stadt Neu-Isenburg beauftragt LK Argus mit einem Verkehrsgutachten und Immissionsberechnungen zur Überprüfung von Maßnahmen des Lärmaktionsplans
- November 2019: Bereits 2012 hat LK Argus eine Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten in Mülheim a.d. Ruhr durchgeführt - Im November 2019 werden die Bürgerinnen und Bürger Mülheims erneut befragt, um aktuelle Daten zur Mobilität zu erhalten
- Die Fahrradakademie beschäftigt sich 2020 mit dem Thema Kfz-Parken und Radverkehrsplanung am 18./19.02. in Hannover, 11./12.03. in Nürnberg, 18./19.03. in Wiesbaden, 20./21.04. in Berlin und am 28./29.04.2020 in Köln (Programm und Anmeldung)
- November 2019: Im Auftrag der Hessen Agentur GmbH erstellt LK Argus einen Leitfaden Fahrradabstellanlagen für das Land Hessen
- Oktober 2019: LK Argus erarbeitet die Parkraumuntersuchung PHOENIX See in Dortmund
- Oktober 2019: Wir erstellen Radverkehrskonzepte für die Stadt Holzminden und die Gemeinde Berkatal
- Oktober 2019: Die Online-Beteiligung zur Lärmaktionsplanung des bayerischen Ballungsraums Regensburg beginnt Link zur Webseite der Stadt
- Oktober 2019: Wir beginnen mit den Arbeiten am Konzept zur Schulwegsicherung für 60 Schulen im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
- Oktober 2019: Rund um die größte freitragende Halle der Welt entsteht im brandenburgischen Freizeitpark Tropical Islands Europas größtes Feriendorf-Resort - LK Argus unterstützt die Entwicklung mit einem Parkraumkonzept
- September 2019: LK Argus erhält den Auftrag, den Leitfaden für Mobilitätskonzepte im Land Berlin zu erarbeiten
- September 2019: Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist mit über 1,5 Mio. Besuchern im Jahr die größte öffentliche Bibliothek Deutschlands - Die städtebauliche Machbarkeitsstudie zur Zusammenführung der heutigen drei Standorte wird vom Planungsteam aus David Chipperfield Architects, Urban Catalyst und LK Argus erarbeitet
- September 2019: Für das Umweltbundesamt werten wir die bundesweiten Meldungen zur Lärmaktionsplanung aus und entwickeln Vorschläge zur Optimierung des Planungsverfahrens und seiner Rahmenbedingungen
- Veranstaltungshinweis: Am 27.11.2019 findet in Berlin die ALD-Veranstaltung "Lärmaktionsplanung der 3. Runde" statt (Programm)
- August 2019: Wir erhalten den Auftrag für die Verkehrs- und Lärmuntersuchung "Erweiterung des Bundeskanzleramts" in Berlin
- August 2019: Das trinationale Forschungsvorhaben „Reise- und Fernbusmanagement in Städten“ ist abgeschlossen - die gemeinsam mit unseren Projektpartnern in Österreich und der Schweiz erarbeiteten Ergebnisse wurden veröffentlicht Weblink (Forschungsbericht)
- August 2019: Im Auftrag des ADAC haben wir bundesweit 60 P+R-Anlagen getestet - am besten schnitten Anlagen in München, Frankfurt und Stuttgart ab Link zur Webseite P+R-Test
- August 2019: LK Argus bearbeitet bis 2022 das Parkraummanagementkonzept für die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden - Projektpartner sind Becker Büttner Held und die raumplaner
- Neue Veröffentlichung: Matthias Heinz und Mareike Kammerer aus unserem Berliner Büro veröffentlichen den Beitrag Reisebusmanagement in Städten in der Fachzeitschrift Straßenverkehrstechnik
- Unser Berliner Büro ist beim dreiwöchigen Stadtradeln 3.608 Kilometer gefahren und hat damit 512 kg CO2 vermieden. Von über 500 Berliner Teams belegen wir den 132. Platz und hatten viel Spaß Link zur Stadtradeln-Webseite
- 17. Juli bis 16. August 2019: Der Lärmaktionsplan für Berlin liegt öffentlich aus Link zur Auslegung
- Juli 2019: Der Checkpoint Charlie in Berlin-Mitte soll neu gestaltet werden - LK Argus unterstützt das Bebauungsplanverfahren mit Verkehrsuntersuchungen Link zur Auslegung
- Juli 2019: Für die Weiterentwicklung der Berliner Großwohnsiedlung Friedrichshain-West erarbeitet LK Argus gemeinsam mit den Bewohner*innen Lösungen für eine nachhaltige Mobilität Link zur Projekt-Webseite
- Juli 2019: Wir prüfen an zwei Streckenabschnitten die straßenverkehrsrechtlichen Voraussetzungen für Tempo 30 nachts in der Landeshauptstadt Mainz
- Veranstaltungshinweis: Am 26./27.09.2019 beschäftigen sich die 9. Speyerer Kommunaltage mit dem Thema Verkehrswende - Konzepte, Lösungen, Fallbeispiele (Programm) (Anmeldung)
- Juli 2019: Zur Förderung der nachhaltigen Mobilität erstellt LK Argus ein Radverkehrskonzept für die Stadt Frankenberg
- Juni 2019: Im Auftrag der Stadt erstellt LK Argus eine Studie zu städtebaulichen Lärmschutzlösungen in Kassel
- Juni 2019: Wir erhalten die Aufträge für Parkraumkonzepte in den Städten Ahlen, Gudensberg, Oranienburg und Berlin-Neukölln
- Juni 2019: LK Argus erarbeitet ein integriertes Parkraum- und Radverkehrskonzept für Berlin-Friedrichshain (Nord)
- Auszeichnung FahrradStadt Berlin: Der Staatssekretär für Verkehr Ingmar Streese verlieh zum zehnten Mal die Auszeichnung als Anerkennung für Verdienste um die Förderung des Radverkehrs in Berlin - LK Argus bereitete die Verleihung in der Funktion als "Geschäftsstelle FahrRat" inhaltlich und organisatorisch vor Link zur Online-Information
- Mai 2019: Der Lärmaktionsplan für den Ballungsraum Leverkusen liegt noch bis zum 27. Mai öffentlich aus Link zur Online-Auslegung
- Mai 2019: Der Berliner Senat erteilt uns den Zuschlag für die externe Begleitung der Aufstellung eines Radverkehrsplans für Berlin 2019-2020
- April 2019: LK Argus erhält den Auftrag für ein Integriertes Verkehrskonzept für das Quartiersmanagementgebiet Badstraße in Berlin-Mitte
- April 2019: Unser Geschäftsführer Ivan Kosarev erläutert im Interview die Rolle von Quartiersgaragen in Mobilitätskonzepten (Download)
- April 2019: Die Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen war am 2. und 3. April mit dem FGSV-Arbeitsausschuss „Ruhender Verkehr“ wieder zu Gast in unserem Berliner Büro und hat über die Neufassung der „Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs“ sowie über die neuen Bemessungsfahrzeuge beraten
- April 2019: Die Berliner Wasserbetriebe verlängern den bestehenden Rahmenvertrag für bauzeitliche Verkehrskonzepte mit uns um ein weiteres Jahr
- April 2019: Das Land Berlin verlängert den Rahmenvertrag mit LK Argus zur fachlichen Begleitung des Fußgänger-Querungshilfen-Programms in Berlin
- März 2019: Das Zukunftsnetz Mobilität NRW lädt unseren Geschäftsführer Herrn Dr. Heinrichs zu einem Erfahrungsaustausch im Fachgruppentreffen Verkehrsplanung ein Link zum Fachgruppentreffen Verkehrsplanung
- März 2019: Die Große Kreisstadt Eislingen/Fils beauftragt LK Argus und die Kanzlei W2K mit einer Untersuchung zu flächendeckendem Tempo 30 im Stadtgebiet
- März 2019: LK Argus erarbeitet für die Stadt Krefeld ein Mobilitätskonzept mit Leitbild (Stufe 1) sowie Maßnahmenkonzepte für die Gesamtstadt und Vertiefungsbereiche (Stufe 2) Link zu einem Presseartikel
- Februar 2019: Die Dokumentation der Internationalen Mobilitätskonferenz "Neue Wege für Berlin" steht zum Download bereit Link zur Konferenz-Webseite
- Februar 2019: LK Argus bearbeitet weitere bauzeitliche Verkehrskonzepte, unter anderem für die Berliner Wasserbetriebe und Vattenfall
- Februar 2019 / Veranstaltungshinweis: Das Deutsche Institut für Urbanistik veranstaltet das Seminar "Beteiligung bei kommunalen Verkehrsprojekten" am 1. und 2. April 2019 in Berlin (Programm)
- Januar 2019: Die Gemeinden lassen die Lärmaktionsplanung für Wedel und Schenefeld im Ballungsraum Hamburg von LK Argus erarbeiten
- Januar 2019: Für die Berliner Senatsverwaltung prüfen wir die Wirtschaftlichkeit einer Quartiersgarage in einem städtebaulichen Entwicklungsgebiet - Betrachtet werden Varianten mit und ohne Integration in ein Mobilitätskonzept
- Januar 2019: Im Auftrag der Stadt prüft LK Argus die Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung in der Göttinger Oststadt
- Dezember 2018: Das Land Hessen strebt die Veröffentlichung von Schülerradrouten für alle weiterführenden Schulen an - Wir erarbeiten die Schülerradroutennetze für die Stadt und den Landkreis Kassel
- Dezember 2018: LK Argus erarbeitet im Auftrag des Verkehrsministeriums mit W2K und Lärmkontor einen Praxisleitfaden "Ruhige Gebiete" in Baden-Württemberg
- Dezember 2018: In dicht besiedelten Bestandsquartieren gibt es häufig Konflikte zwischen Radverkehr und parkenden Fahrzeugen - Für die Freihaltung der Radverkehrsanlagen und der Lieferbereiche erarbeitet LK Argus ein integriertes Parkraum- und Radverkehrskonzept für Berlin-Kreuzberg
- Dezember 2018: Das Fußgänger-Querungsprogramm in Berlin schreitet voran - Wir haben in diesem Jahr 134 Standorte für neue Querungshilfen geprüft, ein Großteil wurde auf den Weg der Anordnung gebracht (Projektskizze)
- Dezember 2018: LK Argus und W2K Rechtsanwälte erstellen eine Vorstudie zu flächendeckendem Tempo 30 in der Großen Kreisstadt Eislingen/Fils in Baden-Württemberg
- November 2018: Das Umweltbundesamt gibt die von LK Argus und Prof. Cancik, Universität Osnabrück erarbeitete Veröffentlichung "Ruhige Gebiete - Eine Fachbroschüre zur Lärmaktionsplanung" heraus (Broschüre) Link zur Projektseite des Umweltbundesamtes
- November 2018: LK Argus erarbeitet ein Mobilitätskonzept für das Stadtumbaugebiet Friedrichshain-West in Berlin - Das Konzept soll unter anderem typische Lösungen für nachhaltige Mobilität in dichten Stadtquartieren aufzeigen und deren Übertragbarkeit auf andere Quartiere betrachten
- November 2018: Wir überarbeiten für die Stadt das Parkraummanagement in Ulm - Die bestehenden Regelungen sollen überprüft, angepasst und ggf. ausgeweitet werden
- Oktober 2018: Die Stadionerweiterung „An der Alten Försterei“ des 1. FC Union Berlin rückt näher: Der Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan wurde gefasst, die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung beginnt - LK Argus unterstützt die Planung mit den Verkehrsuntersuchungen
- Oktober 2018: Die Berliner Senatsverwaltung hat eine Broschüre zu dem von uns erarbeiteten Leitfaden "Quartiersgaragen - Zum Umgang mit ruhendem Verkehr in neuen Stadtquartieren" herausgegeben (Projektskizze) Link zur Senatsseite mit Download-Möglichkeit
- Oktober 2018: Die Stadt Köln beauftragt LK Argus mit der Beratung zu einem Touristenbus-Terminal in Köln
- September 2018: Der VGH Baden-Württemberg fällt ein interessantes Urteil zur Bindungswirkung von Lärmaktionsplänen - LK Argus arbeitet bei verschiedenen Projekten mit der beteiligten Kanzlei W2K zusammen (Infoschreiben W2K) (Vollständige Entscheidung VGH)
- September 2018: Die Berliner Senatsverwaltung beauftragt LK Argus mit der Geschäftsstelle der regelmäßigen Amtsleiter/in-Sitzungen Straße
- September 2018: Der von LK Argus durchgeführte ADAC-Test von Rollersharing-Anbietern zeigt bundesweit positive Ergebnisse (Projektskizze) Link zur ADAC-Themenseite
- August 2018: LK Argus bearbeitet mit dem Deutschen Institut für Urbanistik das Forschungsvorhaben „Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere“ für das Umweltbundesamt - hierfür suchen wir umgesetzte Projekte im kleinen wie großen Maßstab (Gute Beispiele gesucht)
- August 2018: LK Argus schreibt für die nordrhein-westfälischen Städte Köln, Münster, Gelsenkirchen, Iserlohn, Lüdenscheid und Petershagen die Lärmaktionspläne der dritten Stufe fort
- August 2018: Die Feldphase der Haushaltsbefragung zur Mobilität in der Stadt Paderborn ist erfolgreich abgeschlossen - LK Argus startet die Auswertung der Befragungsdaten Webseite zum Thema
- Ankündigung: Am 5. und 6. Dezember 2018 findet die Internationale Mobilitätskonferenz in Berlin statt Informationen und Anmeldung
- Juli 2018: Nahe der East Side Gallery entsteht mit dem East Side Tower eines der höchsten Gebäude Berlins. LK Argus plant die bauzeitliche Verkehrsführung
- Juli 2018: Beim Stadtradeln 2018 haben 5.700 Teilnehmende in Berlin 1,4 Mio. Kilometer zurückgelegt - Unser LK Argus Team erradelte sportliche 4.346 Kilometer und belegte damit den 84. Platz unter rund 600 Teams
- Juni 2018: Der LärmKongress 2018 des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg war mit über 350 Teilnehmenden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum ein voller Erfolg - Die Dokumentation steht nun online bereit Link zum Ministerium für Verkehr BW
- Juni 2018: LK Argus untersucht die verkehrlichen und akustischen Auswirkungen von zwei geplanten Quartiersgaragen in einem neuen Stadtquartier in Berlin-Neukölln
- Juni 2018: Wir beginnen mit der Machbarkeitsstudie für eine durchgehende Radpromenade auf dem breiten Mittelstreifen der Hauptverkehrsstraße Yorckstraße / Gneisenaustraße in Berlin-Kreuzberg
- Juni 2018: Parkraumbewirtschaftung kann eine wichtige Stellschraube für die Verkehrsmittelwahl sein - Wir untersuchen und bewerten eine mögliche Parkraumbewirtschaftung in den Gebieten Moabit, EuropaCity und Hansaviertel in Berlin-Mitte
- Mai 2018: Berlin fördert den Fußverkehr - LK Argus erhält vom Senat einen Rahmenvertrag zur Vorbereitung von Querungshilfen an Hauptverkehrsstraßen
- Mai 2018: Die unter Leitung unseres Mitarbeiters Matthias Heinz erarbeiteten FGSV-Hinweise zum Reisebusparken in Städten sind erschienen Link zum FGSV Verlag
- Mai 2018: Die Stadt schreibt mit Unterstützung durch LK Argus den Verkehrsentwicklungsplan Aschaffenburg fort - Der Fokus liegt auf einem Verkehrskonzept für die Innenstadt mit integriertem stadträumlichen Konzept
- Mai 2018: LK Argus erarbeitet das Klimaschutzteilkonzept „Klimafreundliche Mobilität“ der Stadt Lippstadt für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Mobilitätsentwicklung
- April 2018: Die Online-Beteiligungen zur Lärmaktionsplanung in Berlin und Braunschweig starten - LK Argus nimmt die Anregungen auf und erarbeitet die Aktionspläne Berlin Braunschweig
- April 2018: Bei der Fahrradmesse VeloBerlin wurde die Auszeichnung FahrradStadtBerlin verliehen. LK Argus führt die Geschäftsstelle des Berliner FahrRates im Auftrag des Senates und hat die Verleihung vorbereitet Link zur Webseite
- April 2018: Der Erhalt der Infrastruktur wird immer wichtiger - wir begleiten die Sanierung der Putlitzbrücke in Berlin-Moabit mit einem bauzeitlichen Verkehrsführungskonzept
- April 2018: Wir erarbeiten das Parkraumkonzept für die Innenstadt der Landeshauptstadt Schwerin
- März 2018: LK Argus unterstützt die Städte Münster und Osnabrück bei ihren Masterplänen für die Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität
- März 2018: Senatorin Regine Günther und Baustadtrat Florian Schmidt eröffnen die ersten Parklets in Berlin, die von LK Argus mitentwickelt wurden (Parklets in Berlin)
- Februar 2018: Die niedersächsischen Städte Osnabrück und Braunschweig starten mit der Unterstützung durch LK Argus die Fortschreibung ihrer Lärmaktionspläne
- Veranstaltungshinweis: Das Institut für Städtebau und Wohnungswesen veranstaltet am 17.04.2018 die Fachtagung "Aktuelle Erfahrungen mit innovativen Stellplatzsatzungen und Mobilitätskonzepten" in München (Tagungsflyer) Link zur Tagungs-Webseite
- Januar 2018: LK Argus beginnt mit der Lärmaktionsplanung für den Ballungsraum Gelsenkirchen
- Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. veranstaltet am 20. Februar 2018 das Seminar "Tempo 30 und Begegnungszonen (Gestaltung nach „Shared Space“) – Einsatzbereiche und praktische Umsetzung" in Hamburg (Programm und Anmeldung)
- Januar 2018: Wir beraten die neu gegründete GB infraVelo GmbH zu Radschnellverbindungen in Berlin
- Januar 2018: LK Argus erarbeitet ein Parkhauskonzept für die Innenstadt von Bremen mit Angebotsanalysen, Ermittlung von Stellplatzbedarfen und einem Handlungskonzept
- Dezember 2017: Die Berliner Wasserbetriebe ziehen die Option für die Verlängerung des bestehenden Rahmenvertrags für bauzeitliche Verkehrskonzepte mit uns für das Jahr 2018
- Dezember 2017: Für die Stadt Bayreuth erarbeitet LK Argus eine Verkehrsuntersuchung für den Bereich Altstadt / Glocke im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Fachmarktzentrums
- Dezember 2017: Im Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung HKV ist der Beitrag von Ivan Kosarev „Planung und Betrieb von benutzerfreundlichen Parkbauten“ erschienen
- Dezember 2017: LK Argus beginnt mit den Arbeiten am Verkehrskonzept für das Fördergebiet Quartiersmanagement Pankstraße in Berlin-Mitte
- November 2017: Viele Kommunen öffnen ihre Stellplatzsatzungen - Die Süddeutsche Zeitung berichtet am 17.11.2017 darüber im Beitrag "Monatskarte statt Garage" (Süddeutsche Zeitung)
- November 2017: Große Wohnbauvorhaben stoßen häufig auf Widerstände und bedürfen einer intensiven Beteiligung - Der Bezirk Pankow von Berlin veranstaltet daher Themenrunden zur städtebaulichen Planung "Wohnen an der Michelangelostraße". Wir unterstützen den Bezirk mit Verkehrsuntersuchungen und bei den Veranstaltungen Link zur Projekt-Webseite
- November 2017: Die Vision einer Green Health City in Berlin-Buch nimmt weiter Gestalt an – als Partner der Berliner Energieagentur untersuchen wir für das neue energetische Quartierskonzept innovative Mobilitätsformen und deren Einsparpotenziale für eine klimafreundliche Verkehrsabwicklung
- Veranstaltungshinweis: Insbesondere in wachsenden Städten werden ruhige Rückzugsorte immer wichtiger - Der ALD lädt ein zur Fachveranstaltung "Ruhige Gebiete in der Lärmaktionsplanung" am 6. Dezember 2017 in Stuttgart (Programm und Anmeldung)
- Oktober 2017: Die Lärmaktionsplanung (LAP) der dritten Stufe nimmt Fahrt auf - LK Argus bearbeitet die LAP für den Ballungsraum Berlin und die Städte Büren und Geseke in Nordrhein-Westfalen
- Oktober 2017: "Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere" untersucht LK Argus gemeinsam mit dem DIFU für das Umweltbundesamt
- Oktober 2017: Wir beginnen mit den Arbeiten am Parkraumbewirtschaftungskonzept für die Innenstadt von Wolfenbüttel
- Oktober 2017: Der 1. FC Union Berlin erweitert das größte "reine" Fußballstadion Berlins An der Alten Försterei von 22.000 auf 37.000 Plätze. LK Argus unterstützt den Verein in der Bauleitplanung mit den erforderlichen Verkehrsuntersuchungen Link zur Webseite des 1. FC Union Berlin
- Oktober 2017: LK Argus führt seit Ende September eine Mobilitätsbefragung der UBA-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter an den verschiedenen Dienststandorten des Umweltbundesamtes durch
- September 2017: Besondere Regionen brauchen spezielles Knowhow. LK Argus berät die Christian Kerez Zürich AG bei der Planung von drei Parkhäusern in Bahrain
- September 2017: Für den städtebaulichen Wettbewerb „Dortmund Hauptbahnhof Nordseite“ hat LK Argus vorbereitende Untersuchungen für die Verkehrsanbindung des neuen Stadtquartiers und für den dort geplanten Fernbusbahnhof durchgeführt. Im Wettbewerbsverfahren selbst wird LK Argus die Vorprüfung aus verkehrlicher Sicht vornehmen Link zur Wettbewerbsseite der Stadt Dortmund
- Veranstaltungshinweis: Auch unsere Schweizer Nachbarn diskutieren über Straßenlärm und Tempolimits, zum Beispiel am 1. Dezember 2017 in Bern (Programm und Anmeldung)
- Um den vielfältigen Aufgaben und der anhaltend positiven Entwicklung unseres Unternehmens auch zukünftig gerecht zu werden, haben wir die Geschäftsführung der LK Argus GmbH verstärkt: Ab sofort führen Ivan Kosarev und Dr. Eckhart Heinrichs das Büro gemeinsam. Wir freuen uns darauf, Sie mit vereinten Kräften bei Ihren Vorhaben zu unterstützen
- August 2017: Die EU-Umgebungslärmrichtlinie geht in die dritte Runde - Wir beginnen mit dem Lärmaktionsplan für den Ballungsraum Rostock, Stufe III
- August 2017: LK Argus übernimmt im Auftrag des Berliner Senates die externe Geschäftsstelle 2017-2019 des Beratungsgremiums FahrRat Berlin
- Juli 2017: Die Stadt beauftragt LK Argus mit dem Verkehrsgutachten für den B-Plan Holm in Dortmund
- Juli 2017: Luftreinhaltung beschäftigt weiterhin die Städte - LK Argus schreibt die Luftreinhaltepläne für Osnabrück und Göttingen fort
- Juli 2017: Wir erarbeiten ein Verkehrskonzept für die Innenstadt von Hofgeismar, gefördert durch das Programm "Aktive Kernbereiche in Hessen"
- Juli 2017: Für die Gemeinde Breuna begutachtet LK Argus die Verkehrssituation in der Ortsdurchfahrt
- Juni 2017: Im Mai hat die Stadt Witzenhausen ihre Fußgängerzone für den Radverkehr freigegeben. LK Argus begleitet diese Maßnahmen für den klimafreundlichen Verkehr mit Vorher-Nachher-Untersuchungen
- Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. veranstaltet am 29. Juni 2017 das Seminar "Tempo 30 und Begegnungszonen (Gestaltung nach „Shared Space“) – Einsatzbereiche und praktische Umsetzung" in Stuttgart (Programm und Anmeldung)
- Juni 2017: Gemeinsam mit Stadtplanern (PFE) und Freiraumplanern (Gruppe F) erarbeitet LK Argus ein Konzept zur Nachnutzung der Karl Bonhoeffer Nervenklinik in Berlin-Reinickendorf
- Juni 2017: Wir unterstützen das Generalplanerteam beim Entwurf eines neuen Parkhauses mit rund 750 Stellplätzen für Beschäftigte am Standort der Daimler AG in Stuttgart
- "Fernbusmarkt - Wohin geht die Reise?" lautet der Titel des Fernbuskongresses am 12. Juli 2017 in Mannheim Link zur Kongress-Webseite. (Programm und Anmeldung)
- Mai 2017: LK Argus überprüft die Wirksamkeit der Parkraumbewirtschaftung in der Detmolder Innenstadt
- Mai 2017: Im Rahmen eines Pilotvorhabens der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen erarbeitet LK Argus den Nahmobilitäts-Check für die Stadt Rödermark
- Veranstaltungshinweise: Am 17. Mai findet der 2. Nahmobilitätskongress der AG Nahmobilität Hessen in Frankfurt statt Link zur Kongress-Webseite. Am 12. und 13. Juni 2017 veranstaltet das Institut für Städtebau und Wohnungswesen die Tagung "Städtebau und Mobilität - Aktuelle Herausforderungen und innovative Konzepte für die Städte der Zukunft" in Berlin (Programm und Anmeldung)
- Mai 2017: LK Argus führt im Auftrag des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain einen Fachworkshop „Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten am Beispiel von Butzbach-Fauerbach“ durch
- April 2017: Wir unterstützen die Stadt mit gutachterlichen Leistungen bei der Verbesserung der Verkehrssituation in der Göttinger Innenstadt
- Veranstaltungshinweise: Zum Tag gegen Lärm laden die Länder Rheinland-Pfalz (Koblenz 25.04.2017) und Schleswig-Holstein (Flintbek 26.04.2017) zu Fachveranstaltungen ein
- April 2017: LK Argus erhält den Auftrag für das Parkraumkonzept für die Stadt Neustadt in Holstein
- April 2017: Wir beginnen die Verkehrsuntersuchung zum städtebaulichen Vorhaben "Stadtgut Hellersdorf" mit über 1.000 Wohneinheiten in Berlin
- März 2017: Der zuständige Fachausschuss der Stadt Halle (Saale) folgt unseren Empfehlungen der "Machbarkeitsstudie Ruhender Verkehr" in der nördlichen Altstadt von Halle (Saale) (Projektskizze) Link zur Berichterstattung in der Mitteldeutschen Zeitung
- März 2017: Unser Konzept zur Straßenführung in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow wurde vor Ort positiv aufgenommen Link zur Märkischen Allgemeinen Zeitung
- März 2017: Die Stadt Aachen beauftragt LK Argus mit der verkehrlich-städtebaulichen Untersuchung zur Jülicher Straße
- März 2017: Bei der Sanierung und Umnutzung des ehemaligen Karstadt-Einkaufszentrums in Berlin-Neukölln wird das bestehende Parkhaus neuen Nutzungen zugeführt. Dabei entwickelt LK Argus innovative Anliefer- und Tiefgaragenkonzepte
- Unser Partnerbüro Lärmkontor lädt ein zur Tagung "Bewertung von Gesamtlärm" am 23./24. März 2017 in Hamburg (Programm und Anmeldung)
- Februar 2017: Der Berliner Senat beauftragt LK Argus mit der Moderation des Runden Tischs Mobilität und Verkehr, der die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr begleiten wird
- Tagungsankündigung: Das Deutsche Institut für Urbanistik veranstaltet das Fachseminar "Umgestaltung von innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen" am 3. und 4. April 2017 in Berlin (Programm und Anmeldung)
- Februar 2017: Die Berliner Wasserbetriebe schließen mit uns einen Rahmenvertrag für bauzeitliche Verkehrskonzepte
- Januar 2017: Das Umweltbundesamt veröffentlicht die Broschüre "Wirkungen von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen" (Download der Broschüre) Link zum Umweltbundesamt
- Januar 2017: Der ADAC veröffentlicht die Ergebnisse des von uns durchgeführten ADAC-Tests "Fernbusbahnhöfe" Link zum ADAC Link zu einem 2 min TV-Spot
- Januar 2017: Der Berliner Senat beauftragt LK Argus mit einer Machbarkeitsstudie für straßenräumliche Maßnahmen zur Lärmminderung an vier Hauptverkehrsstraßen
- Dezember 2016: Die Stadt Heidelberg hat LK Argus mit der Aktualisierung der Erschließungsplanung für die ehemals militärisch genutzte Konversionsfläche Südstadt beauftragt
- Dezember 2016: Wir beginnen die Machbarkeitsstudie "Quartiersgaragen bei neuen Wohnbauvorhaben" für die Berliner Senatsverwaltung
- November 2016: Im Auftrag von HessenMobil untersuchen LK Argus und ARGUS die verkehrliche Wirkung der geplanten Werrabrücke in Witzenhausen
- Das Bundesbauministerium (BMUB) lädt ein zur Fachkonferenz "Stellplatzverordnung flexibler gestalten" am 6. Dezember 2016 in Berlin (Programm und Anmeldung)
- November 2016: In eigener Sache: Nach "Stadtradeln in Berlin" nun "Brandenburg läuft" mit unserem Mitarbeiter Michael Schreiber: Von der Couch-Potato zum XXL-Läufer Link
- November 2016: Die Diskussionen um das Berliner Modellprojekt Begegnungszone Bergmannstraße gehen weiter Link zur Berliner Woche Link zur Webseite
- Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. veranstaltet im Februar 2017 die Seminare "Tempo 30 und Begegnungszonen (Gestaltung nach „Shared Space“) – Einsatzbereiche und praktische Umsetzung" in Ulm und Essen (Programm und Anmeldung Ulm) (Programm und Anmeldung Essen)
- Oktober 2016: Wir beginnen mit der Aktualisierung der Broschüre "Mobilität der Stadt - Berliner Verkehr in Zahlen" im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Link zur Ausgabe 2013
- Oktober 2016: LK Argus erbringt komplexe Planungs- und Beratungsleistungen zum Masterplan 2030 der Tropical Islands Resorts in Brandenburg: von Verkehrs- und Parkraumkonzepten über Beschilderungspläne bis zur Konfiguration und Ausschreibung eines Parkraummanagementsystems Link
- September 2016: Wir nutzen die sog. 1 %-Regel für Fahrräder und E-Bikes - LK Argus Mitarbeiter/innen können steuerbegünstigte Dienstfahrräder leasen
- September 2016: Der von LK Argus erarbeitete Masterplan Nachhaltige Mobilität für die Stadt Minden ist veröffentlicht Link
- September 2016: LK Argus führt im Auftrag der Stadt Hamm eine Haushalts- und Studentenbefragung zum Mobilitätsverhalten durch Link
- September 2016: Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow möchte das ÖPNV-Angebot im Gemeindegebiet verbessern (Projektskizze)
- August 2016: Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin folgt unserer gutachterlichen Empfehlung und beschließt die Einführung der Parkraumbewirtschaftung im Winterfeldtkiez Link
- August 2016: Verkehrsplanung kann vielfältige Auswirkungen haben - wir führen einen Szenarienvergleich aus Umweltsicht im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung der Hansestadt Rostock durch
- Die SRL-Jahrestagung "Mehr Platz für Menschen - Gestaltung zukunftsfähiger Straßenräume" findet am 13./14. Oktober 2016 in Berlin statt (Programm und Anmeldung)
- Juli 2016: Die Stadt Kassel beauftragt LK Argus mit einer Untersuchung zu Ruhigen Gebieten in Kassel
- Juli 2016: LK Argus führt videogestützte Verkehrserhebungen am Deutschen Bundestag durch (Pflichtinformation)
- Juli 2016: Berlin wächst weiter - LK Argus erhält Aufträge für verschiedene Verkehrsuntersuchungen zu B-Plänen und Bauvorhaben, unter anderem in der EuropaCity und in Adlershof
- Juni 2016: Der hohe Parkdruck in Berlin-Kreuzberg veranlasst den Bezirk, LK Argus mit einem Parkraumbewirtschaftungskonzept für den beliebten Bergmannkiez zu beauftragen
- Juni 2016: Wir beginnen mit den Arbeiten am Verkehrskonzept für die Innenstadt von Nauen
- Mai 2016: Der sportliche Teil unserer Berliner Belegschaft hatte viel Spaß beim Berliner Firmenlauf, der in diesem Jahr bei bestem Wetter stattfand (Lauf- und Skaterteam)
- Mai 2016: Die Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf beauftragt LK Argus mit einem Fuß- und Radwegekonzept für das Gemeindegebiet
- Mai 2016: Der von uns durchgeführte ADAC Parkhaustest 2016 hat ein überraschendes Ergebnis: Sieger ist ein 25 Jahre altes Parkhaus in Osnabrück Link (Projektskizze)
- April 2016: Der von uns moderierte Berliner Radverkehrsdialog in der Niederländischen Botschaft führte zu vielen interessanten Diskussionen unter den rund 100 Teilnehmenden (Dokumentation (6 MB))
- Veröffentlichung: Das Umweltbundesamt veröffentlicht das Gutachten „Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30: Stärkung der Entscheidungskompetenzen der Kommunen“ mit Hinweisen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen Link (Kurzfassung)
- April 2016: LK Argus erbringt verkehrliche Beratungsleistungen zum geplanten Fernbusbahnhof Leipzig
- April 2016: Die Umsetzung des Aktive Zentren Programms in der Wilhelmstadt in Berlin-Spandau geht weiter - LK Argus bearbeitet die Entwurfsplanung für die Pichelsdorfer Straße
- Veröffentlichung: Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung veröffentlicht die von uns erarbeitete Studie Untersuchung von Stellplatzsatzungen und Empfehlungen für Kostensenkungen unter Beachtung moderner Mobilitätskonzepte Link (Studie)
- März 2016: Die Städte Halver und Höxter in Nordrhein-Westfalen haben LK Argus mit der Lärmaktionsplanung beauftragt
- März 2016: Wir beginnen mit den Untersuchungen für eine mögliche Parkraumbewirtschaftung im Winterfeldtkiez in Berlin-Schöneberg
- März 2016: LK Argus erhält den Auftrag für die Verkehrsuntersuchung "Besucher- und Informationszentrum des Deutschen Bundestages" in Berlin
- März 2016: Die Berliner Strategie Fahrradparken macht Fortschritte - ein Experten-Workshop diente dem Austausch über Erfahrungen und aktuelle Trends Link (Kurzinformation)
- Februar 2016: Das Umweltbundesamt veröffentlicht die Studie "Lärmbilanz 2015" zum Umsetzungsstand der Umgebungslärmrichtlinie in Deutschland Link (UBA-Texte 16/2016)
- Januar 2016: Wir erarbeiten ein Entwicklungskonzept für die städtischen Parkierungsanlagen der Stadt Detmold
- Januar 2016: LK Argus und konsalt unterstützen die Stadt bei der Einrichtung eines Lärmbeirates in Dortmund
- Januar 2016: Die Stadt Gelsenkirchen beauftragt LK Argus mit Untersuchungen zum Umsetzungsstand der Lärmaktionsplanung
- Dezember 2015: Wir gratulieren unserem Kollegen Jörg Leben sehr herzlich zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit „Zusammenhänge von Anforderungen Rad Fahrender an die Verkehrsinfrastruktur und ihrem Handeln bei der Verkehrsteilnahme - Empirische Generierung einer Typologie“ an der TU Berlin!
- November 2015: LK Argus führt videogestützte Verkehrserhebungen in Berlin-Pankow durch (Beispielbilder)
- November 2015: Am Berliner Molkenmarkt soll in unmittelbarer Nähe des Roten Rathauses und des Alexanderplatzes ein urbanes Stadtquartier in Annäherung an den historischen Grundriss entstehen. LK Argus hat Verkehrssimulationen für den Zustand nach dem Umbau erarbeitet Link zur B-Plan-Auslegung Link zu den Simulationen