Veröffentlichungen
Interessante Projektergebnisse werden auf unterschiedlichen Wegen verbreitet.
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (Auswahl)
- Bohne, S. / de Sepibus, V. / Gentizon, P. / Heinz, M. / Kammerer, M. / Ruesch, M. / Schipany, M. / Todesco, P.:
„D-A-CH Forschungsprojekt: Reise- und Fernbusmanagement in Städten“, Forschungsprojekt VSS 2016/621 auf Antrag des Schweizerischen Verbandes für Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS), 1659, Juli 2019. - Heinrichs, E.:
„Stadtverträgliche Geschwindigkeiten“, Bracher u.a. (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Kapitel 3.4.1.1, 83. Ergänzungslieferung 3/19. - Popp, C. / Bartolomaeus, W. / Berka, F. / Claussen-Seggelke, J. /
Gerlach, J. / Heinrichs, E. / Kupfer, D. / Ortscheid, J. / Rodehack, G.:
„Lärmschutz in der Verkehrs- und Stadtplanung“. Handbuch Vorsorge | Sanierung | Ausführung“, Kirschbaum Verlag Bonn. - Janßen, A. / Pez, P.:
„Reisezeiten und Stadtverkehrsplanung - Zeitaufwandsanalysen als Basis einer effizienten Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl“, Internationales Verkehrswesen (4) 11/2017. - Kosarev, I.:
„Planung und Betrieb von benutzerfreundlichen Parkbauten“, Bracher u.a. (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Kapitel 3.4.12.2, 10/2017. - Heinrichs, E. / Hintzsche, M.:
„Kommunen stehen in der Pflicht - Was bedeutet das EU-Vertragsverletzungsverfahren für die Kommunen?“, der gemeinderat 02/2017. - Leben, J.:
„Rad Fahrende : Wer sie sind und was sie brauchen“, Zugl. Berlin, Technische Universität, Diss., 2015 u.d.T. „Zusammenhänge von Anforderungen Rad Fahrender an die Verkehrsinfrastruktur und ihrem Handeln bei der Verkehrsteilnahme. Empirische Generierung einer Typologie.“ Berlin: LIT-Verlag, 2016. - Heinrichs, E. / Schreiber, M.:
„Kommunale Stellplatzsatzungen“, Bracher u.a. (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Kapitel 3.4.12.7, 76. Ergänzungslieferung 09/2016. - Heinrichs, E. / Hintzsche, M. / Leben, J. / Maag, T.:
„Ruhige Gebiete“, Bracher u.a. (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Kapitel 2.3.1.1, 75. Ergänzungslieferung 06/2016. - Bonacker, M. / Heinrichs, E. / Kupfer, D. / Popp, C. / Weese, U.:
„Lärmsanierung: Leise(r) ist das Ziel!“, Lärmbekämpfung, Bd. 10 (2015) Nr. 6 November, S. 247-253. - Heinrichs, E. / Hintzsche, M.:
„Lärmbilanz 2015 - Stand der Lärmaktionsplanung in Deutschland“, Lärmbekämpfung, Bd. 10 (2015) Nr. 4 Juli, S. 154-161. - Heinrichs, E. / Horn, B. / Krey, J.:
„Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen - Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis“, Straßenverkehrstechnik 2/2015, S. 91-101. - Leben, J.:
„Anforderungen einer nutzerorientierten Radverkehrsplanung“, Bracher u.a. (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Kapitel 3.3.2.4, 70. Ergänzungslieferung 09/2014. - Hornfischer, F. / Kupfer, D. / Popp, C. / Weese, U. (Hrsg.) / Bonacker, M. / Heinrichs, E:
„Kooperatives Management der Lärmsanierung - Kooperationsmöglichkeiten von Baulastträgern bei Mehrfachbelastungen durch Straßen und Schienenwege“, Kirschbaum Verlag Bonn. - Heinrichs, E. / Horn, B. / Krey, J.:
„Parkraumbewirtschaftung in Deutschland: eine Standortbestimmung“, Städtetag aktuell 07/2013, S. 10-11. - Heinrichs, E.:
„Immer mit der Ruhe - Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen“, der gemeinderat 5/13, S. 26-27. - Gebauer, D. / Heinrichs, E. / Hintzsche, M.:
„Lärmbilanz 2012 – Lärmaktionsplanung in Deutschland“, Umwelt und Mensch – Informationsdienst UMID, Umweltbundesamt, Ausgabe 4 / 2012. - Heinrichs, E. / Horn, B. / Kaptain, J.:
„Umverteilung von Verkehrsflächen zugunsten des Radverkehrs – ein Beispiel für die Integration von Lärmaktions- und Verkehrsplanung“,
Straßenverkehrstechnik 10/2012, S. 631-638. - Janßen, Antje / König, Dietmar:
Szenarien zur Verkehrsentwicklung in Münster bis 2050.
Bracher u.a. (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Kapitel 3.2.4.2, 55. Ergänzungslieferung 8/12. - Heinrichs, E. / Kemmather, D. / Bock, A.:
„Ruhige Gebiete in der Lärmaktionsplanung“.
Lärmbekämpfung. Bd. 6 (2012) Nr. 3 - Mai. - Heinrichs, E. / Hintzsche, M.: "Lärmaktionsplanung in Deutschland“.
Lärmbekämpfung. Bd. 6 (2011) Nr. 6 - November. - Heinrichs, E. / Hintzsche, M.:
„Lärmschutz als kommunale Daueraufgabe“. der gemeinderat (54) 7-8/2011, S. 42-43 - Volpert, M. / Lehming, B. / Heinrichs, E. / Janßen, A. / Diekmann, H.:
„Stand der kommunalen Lärmaktionsplanung - unterschiedliche Vorgehensweisen und das Beispiel Berlin“.
Bracher u.a. (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Kapitel 2.3.1.3,
57. Ergänzungslieferung 57/10, Herbert Wichmann Verlag Heidelberg - Heinrichs, E.: „Wirtschaftlichkeit der Parkraumbewirtschaftung“. Straßenverkehrstechnik (54) 7/2010
- Diekmann, H. / Heinrichs, E. / Janßen, A. / Lehming, B. / Volpert, M.:
„Lärmaktionsplan Berlin - Was hat die Verkehrsplanung damit zu tun?“
Straßenverkehrstechnik (53) 6/2009, S. 357-364. - Lawinczak, J. / Heinrichs, E.:
„Carsharing-Straßenstellplätze“. Bracher u.a. (Hrsg.):
Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Kapitel 3.4.16.2, 52. Ergänzungslieferung 52/08, Herbert Wichmann Verlag Heidelberg. - Janßen, Antje; Volpert, Michael:
„Umweltrichtlinien der EU - neue Aufgaben für die Verkehrsplanung?“
in: Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung, 41. Ergänzungslieferung 05/05; Kurzfassung in: PlanerIn, Januar 2005
Eine Liste weiterer Veröffentlichungen senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.
Vorträge (Auswahl)
- „Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen“ bei der Veranstaltung „Tempo 30 und Begegnungszonen (Gestaltung nach Shared Space) – Einsatzbereiche und praktische Umsetzung“ am 16. Oktober 2019 in München. Veranstalter: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
- „Lösungen für den Fernbusverkehr, Erkenntnisse aus dem D-A-CH-Projekt Reise- und Fernbusmanagement“ bei der Fachtagung „Reise- und Fernbusmanagement in Städten, Herausforderungen und Lösungen“ am 12. September 2019 in Bern. Veranstalter: VSS Schweizer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute
- „Schaffung von Akzeptanz für Maßnahmen des Parkraummanagements“ bei Zukunftsnetz Mobilität NRW, Fachgruppe Verkehrsplanung am 9. April 2019 in Gelsenkirchen. Veranstalter: Zukunftsnetz Mobilität NRW, Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr
- „Parkraumbewirtschaftung – Wie können umstrittene Maßnahmen erfolgreich realisiert werden?“ beim Fachseminar „Beteiligung bei kommunalen Verkehrsprojekten“ am 1. und 2. April 2019 in Berlin. Veranstalter: Deutsches Institut für Urbanistik Difu
- „Reise- und Fernbusverkehre, Erfahrungen aus deutschen Städten“ bei der Veranstaltung „Planung von Anlagen für Reise- und Fernbusse in städtischen Gebieten“ am 24. Januar 2019 in Wien. Veranstalter: FSV - Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene - Verkehr
- „Mobilitätskonzepte und Quartiersgaragen in Berlin“ bei der Veranstaltung „Neue Mobilitätskonzepte - Technischer Hype versus Praxistauglichkeit“ am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin. Veranstalter: Deutsches Institut für Urbanistik Difu
- „Die neuen Hinweise zum Reisebusparken in Städten (H RS)“ beim Kolloquium „Neue Regelwerke für P+R, B+R, Reise- und Fernbusmanagement“ am 29. November 2018 in Köln. Veranstalter: FGSV
- „Stellplatzsatzungen und Mobilitätskonzepte“ bei der Fachtagung „Erfahrungen mit innovativen Stellplatzsatzungen und Mobilitätskonzepten“ am 25. Oktober 2018 in Köln. Veranstalter: Institut für Städtebau und Wohnungswesen ISW
- „Reise- und Fernbusparken in Städten“ beim Deutschen Straßen- und Verkehrskongress vom 12. – 14. September 2018 in Erfurt. Veranstalter: FGSV
- „Berliner Begegnungszonen - Lust und Frust der Planenden“ beim Modul Nahmobilität im Studiengang Verkehrswesen der Technischen Universität Berlin am 25. Juni 2018
- „Tempo 30 braucht (nicht) lange“ beim LärmKongress 2018 am 7./8. Juni 2018 in Stuttgart. Veranstalter: Verkehrsministerium Baden-Württemberg
- „Stellplatzsatzungen und Mobilitätskonzepte“ bei der Fachtagung „Aktuelle Erfahrungen mit innovativen Stellplatzsatzungen und Mobilitätskonzepten“ am 17. April 2018 in München. Veranstalter: Institut für Städtebau und Wohnungswesen in Kooperation mit stattbau München
- „Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen“ bei der Veranstaltung „Stadtstraßen und Ortsdurchfahrten - Gestaltung, Sicherheit und Lärmsanierung“ am 22. Februar 2017 in Bergisch Gladbach. Veranstalter: VSVI Nordrhein-Westfalen
- „Untersuchung von Stellplatzsatzungen unter Beachtung moderner Mobilitätskonzepte“ bei der Fachkonferenz „Stellplatzverordnung flexibler gestalten“ am 06.12.2016 in Berlin. Veranstalter: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
- „Parken: Hemmnis oder Steuerungsinstrument?“ bei der SRL-Jahrestagung 2016 „Mehr Platz für Menschen – Gestaltung zukunftsfähiger Straßenräume“ am 13./14.10.2016 in Berlin
- „Reduzierung des Verkehrslärms durch Verkehrsentwicklungsplanung” bei der Veranstaltung „Umgebungslärmrichtlinie“ am 6. Oktober 2016 in Essen. Veranstalter: BEW
- „Parken im Kontext der Stadt- und Verkehrsplanung“ bei der Veranstaltung „Wohin mit den vielen Autos? Stellplätze – Verkehrsplanung – Öffentlicher Raum“ am 8. März 2016 in Berlin. Veranstalter: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
- „Stellplatzsatzungen” beim Experten-Workshop zu § 50 des LBO-Entwurfs NRW am 4. Oktober 2016 in Düsseldorf. Veranstalter: Zukunftsnetz Mobilität NRW
- Chair of the session „Quiet Areas“ on the Internoise 2016 in Hamburg
- „Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen“ beim FGSV-Arbeitsausschuss 3.3 „Verkehrsbeeinflussung innerorts“ am 3. März 2016 in Leipzig. Veranstalter: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen FGSV
- „Straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zum Schutz vor Lärm“ beim „Workshop zur Lärmaktionsplanung“ am 1. März 2016 in Mainz. Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz / Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
- „Ruhige Gebiete“ im LAI-Ausschuss „Physikalische Einwirkungen“ am 20./21. Januar 2016 in Mainz. Veranstalter: Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz LAI
- „Hinweise zum Reisebusparken in Städten“ bei der FGSV-Arbeitsgruppentagung „Straßenentwurf und Verkehrsmanagement“ am 25./26. November 2015 in Dresden. Veranstalter: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen FGSV
- „Parkraumbezogene Maßnahmen für lebenswerte Städte“ beim Workshop „Parken und Lebensqualität“ am 2. November 2015 in Berlin. Veranstalter: VCD Verkehrsclub Deutschland
- „Möglichkeiten der Lärmaktionsplanung in kleinen Kommunen“ bei der Veranstaltung „Tag gegen Lärm“ am 28. April 2015 in Rostock. Veranstalter: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG M-V).
- „Motorisierten Individualverkehr stadtverträglich gestalten – Tempo 30 und Parkraumbewirtschaftung“ beim Fachseminar „Wie können Städte die Verkehrsmittelwahl beeinflussen? Erfolgreiche Beispiele aus Städten, die ihren Verkehr nachhaltiger gestaltet haben“ am 20./21. April 2015 in Berlin. Veranstalter: Difu Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH.
- „Ruhige Gebiete aus planerischer Sicht“ bei der Veranstaltung „Umgebungslärmrichtlinie - Die Dritte“ am 26./27. März 2015 in Hamburg. Veranstalter: Lärmkontor GmbH.
- „Stellplatzbaupflichten - Entlastungsoptionen in den Landesbauordnungen“ bei der Veranstaltung „Wohnen plus: CarSharing inklusive - Gemeinsamer Nutzen für Wohnungswirtschaft, Mieter und die Allgemeinheit“ am 21. Januar 2015 in Kassel. Veranstalter: Bundesverband CarSharing e.V.
- „Lärmminderungspläne“ beim Difu Seminar „Lärmminderung und Luftreinhaltung im Verkehr“ am 8./9. Dezember 2014 in Berlin. Veranstalter: Deutsches Institut für Urbanistik (difu).
- „Wie entstehen Parkraumkonzepte?“ bei der Lehrveranstaltung „Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung“ am 20. November 2014 in Berlin. Veranstalter: Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, Technische Universität Berlin.
- „Ummarkierung von vierstreifigen Hauptverkehrsstraßen mit Radfahrstreifen“ bei der SRL-Veranstaltung „Attraktive Hauptverkehrsstraßen“ am 27. Juni 2014 in Berlin. Veranstalter: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL e.V.).
- „Evaluierung von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen“ bei der SRL-Veranstaltung „Attraktive Hauptverkehrsstraßen“ am 27. Juni 2014 in Berlin. Veranstalter: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL e.V.).
- „Beispiele gelungener Maßnahmen in Städten“ bei der ALD-Veranstaltung „Lärmaktionsplan 2. Stufe“ am 18. Juni 2014 in Berlin. Veranstalter: Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. (ALD).
- „Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund“ beim Seminar „Kooperation und Konkurrenz im Umweltverbund“ am 15./16. Mai 2014 in Rust (Österreich). Veranstalter: Österreichische Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr (FSV).
- „Bürgerbeteiligung: Lust oder Last für die Planenden?“ am 20. März 2014 in Magdeburg. Veranstalter: VSVI Sachsen-Anhalt.
Eine Liste weiterer Vorträge senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.
Projektpublikationen
- „Berliner Leitfaden Quartiersgaragen“ (Download Leitfaden)
- UBA-Broschüre „Ruhige Gebiete - Eine Fachbroschüre für die Lärmaktionsplanung“ (Download Broschüre)
- UBA-Broschüre „Wirkung von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen“ (Download Broschüre)
- UBA-Gutachten „Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30: Stärkung der Entscheidungskompetenzen der Kommunen“ (Download Kurzfassung)
- ADAC Parkhaustest 2016
- Radverkehrsdialog Berlin 2016 (Dokumentation)
- UBA-Studie „Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen“ (Download 9 MB)
- Flyer "Berliner Begegnungszonen", 2013 (Flyer)
- Broschüre "Mobilität der Stadt - Berliner Verkehr in Zahlen 2013" (Projektskizze)
- UBA-Studie „Lärmbilanz 2010 - Auswertung von 1.000 Lärmaktionsplänen der ersten Stufe“ (Download 6 MB)
- Broschüre "Mobilität der Stadt - Berliner Verkehr in Zahlen 2010" (Projektskizze)
- UBA-Broschüre "Lärmaktionsplanung in Ballungsräumen", 2009
- Silent City - Leitfaden zur Lärmaktionsplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung, 2009
- Broschüre zum APUG NRW-Projekt Evaluation der Luftreinhaltepläne Ruhrgebiet und Düsseldorf (Projektbroschüre - Downloadgröße ca. 6MB)
- Flyer und Poster zur Parkraumbewirtschaftung in Berlin, 2008 (Projektskizze)
- Faltblatt und Postkartenserie „Tempo 30 nachts an Hauptstraßen in Berlin“, 2007